Die bayerische Edel-Marke VMW hat bereits einige SUV-Bestseller auf den Markt gebracht, die heute fast schon das Zeug zum Klassiker haben: 1999 machte der bullige BMW X5 den Anfang und zählt heute in vierter Generation zu den nicht wegzudenkenden Größen im Segment der Oberklasse-SUV, wobei er immer wieder internationale Maßstäbe setzt. Dabei ist es aber vor allem sein "kleiner Bruder" X1, der nicht mehr aus den Verkaufs-Charts wegzudenken ist. In seiner enormen Beliebtheit übertrifft der BMW X1 sogar noch den Superseller BMW X3 – ein ausgesprochenes Schwergewicht, was Technik-Niveau, Komfort und Stärke betrifft.
Die geraden Ziffern der X-Zählung sind für die Coupé-Modelle der BMW-SUV reserviert, beginnend beim Kleinsten der bayerischen Hochbeiner überhaupt, dem BMW X2. Ihm folgen noch der X4 und X6, zwei vor technologischen Möglichkeiten geradezu strotzende Allrounder mit schnittiger Eleganz.
Anzeige
Traumauto gesucht? Finden Sie hier Ihr Wunschmodell
Die Spitze im Feld bildet der BMW X7, ein wahrer SUV-Gigant, der sich nur mit dem Besten bestücken lässt, was die Bayerischen Motorenwerke derzeit bereithalten. Nebenbei erwähnt: Bei BMW heißen die Geländelimousimen eigentlich gar nicht "SUV", sondern "SAV", was für "Sport Activity Vehicle" steht. Wir bleiben hier zwar der besseren Verständlichkeit halber beim allgemein üblichen "SUV". Doch die namenstechnische Eigenwilligkeit verrät schon viel über den bajuwarischen Anspruch und Ehrgeiz: Noblesse, Hightech, Höchstleistung.
Wir geben hier einen Überblick über BMWs aktuelle SUV-Palette.
BMW X1: Bestseller mit Klasse

Klein, agil und wendig. So präsentiert sich der BMW X1. Dieser 2017 erschienene Bestseller hat 2019 ein Facelift erhalten, bei dem vor allem die Frontpartie erneuert wurde. Der neue X1 ist insgesamt etwas bulliger und dominanter geworden. Dieses Selbstbewusstsein spiegelt die Motorenpalette wider. Der 18i-Benziner mit 140 PS macht bei einem Startpreis 33.100 Euro den Anfang. Es folgen die Leistungsstufen 192 und 231 PS. Bei den Dieseln lautet die Abfolge: 150, 190 und 231 PS. Durch die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten mit Handschaltung/Steptronic und Vorderrad-/Allradantrieb ergeben sich insgesamt neun Optionen, den BMW X1 mit dem gewünschten Antrieb zu bestücken.
Die Ausstattungslinien des X1 gliedern sich auch im Jahr 2020 ganz klassisch in Basismodell, "Advantage", "Sport Line", "xLine" und "M Sport". Diese Auslegungen lassen sich selbstverständlich noch durch zahlreiche Sonderausstattungselemente weiter verfeinern. Dafür bietet BMW den neuesten Stand der Technik an: Driving Assistant Plus, Adaptiver LED-Scheinwerfer, das M-Sportfahrwerk, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer oder die Lederausstattung vom Designtyp "Dakota". Die Preise hingegen gestalten sich ähnlich nobel. Bei einem voll bestückten BMW X1 kann mit einem Kostenniveau weit jenseits der 50.000 Euro-Grenze gerechnet werden.
- BMW X1 Preis-Spektrum*: 33.100 € - 51.100 € (Stand: März 2020)
- Konkurrenten / Alternativen: VW Tiguan, Audi Q3, Seat Ateca
Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen BMW-X1-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
BMW X1 Hybrid: geringer Verbrauch, hohe Leistung

Die Plug-in-Variante des Kompakt-SUV trägt den offiziellen Namen BMW X1 25e und kann eine Systemleistung von 220 PS abrufen. Als rein elektrische Reichweite werden 57 Kilometer genannt. Die verringert sich natürlich durch die Zuschaltung des serienmäßigen Allradantriebs entsprechend. Legt es der X1 mit dieser Motorisierung drauf an, schafft er den Sprint aus dem Stand auf 100 km in nicht einmal sieben Sekunden. Der kombinierte Verbrauch des BMW X1 25e liegt bei 1,9 Litern Benzin pro 100 km. Eine Genügsamkeit, die den doch recht hohen Einstiegspreis von 45.650 Euro auf lange Sicht abmildern hilft. Der X1-Hybrid kommt dafür bereits serienmäßig in der Ausstattung "Advantage". Und mit den gleichen hochwertigen Zusatzoptionen wie beim regulären X1 lässt er sich im Konfigurator ebenfalls gut und gern über die 50.000 Euro-Grenze bringen.
- BMW X1 Hybrid Preis-Spektrum*: 45.650 € - 51.800 € (Stand: März 2020)
- Konkurrenten / Alternativen: Hyundai Kona Hybrid
BMW X3: Starker Kompakt-Bestseller

Ganz ähnlich wie der BMW X1 hat sich auch der X3 im Lauf der Jahre zum Bestseller aufgeschwungen. Er wurde sogar so oft verkauft, dass er fast schon das Zeug zum Klassiker hat. Die beachtliche Beliebtheit des BMW X3 erklärt sich wohl vor allem durch die überaus gut abgestimmte Mischung aus Leistung und Luxus. Mit einem Einstiegspreis von 46.300 Euro ist der X3 zwar nicht günstig, kommt aber da bereits mit 184 PS, Allrad und Steptronic-Getriebe. Die nächste Preis-Stufe liegt bei 49.300 Euro. Hier startet der X3 mit dem 190 PS starken und ziemlich genügsamen Diesel (xDrive20d). Rund 5 Liter braucht der pro 100 Kilometer im Schnitt. Danach geht es mit deutlich höheren Leistungsstufen weiter: 252 und 360 PS bei den Benzinern, 265 und 326 PS bei den Diesel-Motoren. Daneben ein 292 PS starker Plug-in-Hybrid, der BMW X3 30e, mit einem gemittelten Verbrauchswert von 2,3 l/100 km. Insgesamt ein überaus potentes Antriebsspektrum, bei dem sich die Preise allerdings dementsprechend gestalten. Dabei kann die Gleichung gelten: Will man einen BMW X3 jenseits der 200 PS haben, startet auch der Preis dafür auch weit jenseits der 50.000 Euro.
Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen BMW-X3-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
Ganz ähnlich wie beim "kleinen Bruder" BMW X1 gibt es beim X5 insgesamt fünf verschiedene Ausstattungslinien in der Reihenfolge: Basismodell, "Advantage", "xLine", "Luxury Line" und "M Sport". Komfort, Chic und die Qualität der verbauten Materialien steigern sich dabei von Linie zu Linie. Nur muss für das Plus an Funktionalität und Assistenz auf die im Konfigurator angebotene Sonderausstattung zurückgegriffen werden. Diese Zuwahl verteuert den Gesamt-Preis sichtlich, ein nur allzu gewohnter Vorgang bei einem BMW. Das Angebot ist dafür auch so hochwertig wie üppig. Keine Frage: Der BMW X3 ist kein Allerweltshochbeiner, sondern ein besonders niveauvolles Kompakt-SUV, in das beim Kauf auch entsprechend investiert werden muss.
- BMW X3 Preis-Spektrum*: 46.300 € - 63.700 € (Stand: März 2020)
- Konkurrenten / Alternativen: Audi Q5, Mercedes GLC
BMW X3 Hybrid: 292 PS mit Umwelt-Note A+

Einen starken Auftritt legt dieser Plug-in-Hybrid hin. Nicht nur, dass der BMW X3 30e imstande ist, eine Systemleistung von 292 PS zu entfalten. Der Benzinbedarf dieses über zwei Tonnen schweren SUV liegt durchschnittlich bei gerade einmal 2,3 Litern pro 100 km. Die rein elektrische Reichweite wird von offizieller Seite mit 51 bis 55 Kilometern angegeben.
Die BMW X3 Hybrid-Variante beginnt zwar erst ab einem Einstiegspreis von 57.400 Euro, kommt aber dafür schon in der Ausstattungslinie "Advantage". Heißt: Ansonsten aufpreispflichtige Bestandteile wie das Ablagenpaket oder die 3-Zonen-Klimaautomatik sind schon serienmäßig mit an Bord. Andererseits muss auch beim X3 Hybrid noch ordentlich in die Sonderausstattung investiert werden, sofern man dieses SUV mit hochwertigen Bestandteilen ausstatten will. Ein realistischer Gesamt-Preis für den BMW X3 Hybrid liegt darum auch bei rund 60.000 Euro – mindestens.
- BMW X3 Hybrid Preis-Spektrum*: 57.400 € - 63.300 € (Stand: März 2020)
- Konkurrenten / Alternativen: Audi Q5 TFSI e, Mercedes GLC Plug-in-Hybrid
BMW X5: Oberklasse in allen Belangen

Fest steht, dass es auf seinem Niveau nur wenige schaffen, dem BMW X5 das Wasser zu reichen. Dieses Oberklasse-SUV ist in jeder Hinsicht auf Dominanz ausgelegt. Alleine der Einstiegsmotor verfügt bereits über eine Leistung von 231 PS. Allrad und das 8-Gang-Steptronic-Getriebe sind in allen Varianten Standard. Das ist für den mindestens 2.135 Kilo schweren X5 auch nötig. Die Spitze der regulären Motor-Ausgaben bilden der BMW X5 M50d-Diesel und der BMW X5 M50i-Benziner mit 400 bzw. 530 PS. Da nehmen sich die beiden noch dazwischenliegenden Leistungsstufen mit 265 und 340 PS schon fast gemäßigt aus. Was dabei überrascht: Trotz dieser enormen Leistungswerte schaffen es die Dieselmaschinen in die guten bis sehr guten CO2-Effizienzklassen "B" und "A". Das eben sollte auch nicht unerwähnt bleiben.
Bei der Ausstattung gibt sich der BMW X5 ähnlich opulent wie bei den Motoren. Zu beachten gilt, dass es hier keine klassischen Ausstattungslinien mehr gibt. Die Serienausstattung X5 lässt sich zwar ebenfalls kräftig erweitern, allerdings werden diese Optionen dann als "Pakete" bezeichnet. Das sollte nicht irritieren. "xLine" und "M Sportpaket" sind von ihren Inhalten und Umfängen dasselbe wie erweiterte Basisausstattungen. Sie legen den X5 allerdings im Wesentlichen nur auf bestimmte Sonderansprüche aus. Die eigentlichen Upgrade-Möglichkeiten in puncto Komfort, Sicherheit, Assistenz und Infotainment finden sich ganz BMW-typisch im Bereich der Sonderausstattung. Und eben hier lässt sich das Oberklasse-SUV noch großzügig den individuellen Wünschen entsprechend zurechtschneidern.
- BMW X5 Preis-Spektrum*: 66.700 € - 97.000 € (Stand: März 2020)
- Konkurrenten / Alternativen: Audi Q7, Mercedes GLE, Volvo XC90
Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen BMW-X5-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
BMW X5 Hybrid: extrastark und extraeffizient

Der fortschrittlichste im Reigen der X5-Motoren ist zweifelsohne der äußerst sparsame BMW X5 45e. Ein Plug-in-Hybrid, der auf 100 Kilometer im Durchschnitt nur 1,8 Liter verbraucht. Für diese Gewichtsklasse schon beinahe sensationell. Das umso mehr, weil das Oberklasse-SUV damit 394 PS auf die Straße bringt. Dass auch Allrad und 8-Gang-Steptronic zum Grundbestand des BMW X3-Hybrid gehören, muss wohl nicht extra betont werden. Eines aber durchaus: Schaltet man auf rein elektrischen Antrieb, schafft es der X5 45e alleine damit zwischen 86 und 97 Kilometer weit.
In puncto Ausstattung verhält es sich beim X5-Hybrid genau so wie beim Standard-X5: Sehr vieles ist schon von Anfang an in Serie mit an Bord. Für alles Weitere stellt der Konfigurator noch eine Menge an Aufwertungsoptionen bereit. Allerdings setzt der BMW X5-Hybrid bei all seinen zahlreichen Vorzügen auch im Preis recht hoch an: Der Einstieg gelingt hier erst ab 77.300 Euro.
- BMW X5 Hybrid Preis-Spektrum*: 77.300 € - 85.500 € (Stand: März 2020)
- Konkurrenten / Alternativen: Mercedes GLE Plug-in-Hybrid
*) Die Angaben zum aktuellen Preis-Spektrum des jeweiligen Modells umfassen den Preis der niedrigsten, kostengünstigsten Motorisierung in Kombination mit der niedrigsten, kostengünstigsten Ausstattungslinie (= Einstiegspreis) bis zur höchsten, kostenintensivsten Motorisierung in Kombination mit der höchsten, kostenintensivsten Ausstattungslinie. Weitere Preissummen für Lackierung, Sonderausstattung und Extras noch nicht mitgerechnet.