auto.focus.de ist ein Angebot von

AUFLAGE ZWEI UNTER DER LUPE

Konfigurator-Check Audi A1 Sportback: Kleines Preis-Wunder?

Foto: Audi

Der Audi A1 Sportback verspricht Fahrspaß pur. Doch welchen Preis fordert der Premium-Kleinwagen in zweiter Auflage?

  • tolles Design
  • agile Fahreigenschaften
  • zahlreiche Sonderausstattungsmöglichkeiten
  • viel Sonderausstattungsbedarf
  • teils teure Preiskoppelungen

Behält der Audi A1 sein Image als Kleinwagen-König? Die Ingolstädter Erfolgsrezeptur erfuhr mit der aktuellen Generation des Branchenlieblings - Ende 2018 rollte der Typ "GB" vom Band - ein Update: Zwar behält der Sportback seine Kombi-Karosserie, doch ansonsten wurde einiges verändert. Der Audi A1 teilt sich fortan den gleichen MQB (Modularen Querbaukasten) mit den Konzernbrüdern VW Polo und Seat Ibiza. Abgesehen davon strahlt die Front in neuem Design, das geradezu als spektakulär gelten kann. Der Kleine kommt mit großer Schnauze, will heißen, mit betonter Breitenwirkung. Erweiterte Lufteinlässe sorgen für die neue, selbstbewusstere Optik. Dabei ist der Audi A1 Sportback im Vergleich zum Vorgängermodell sogar schmäler geworden. Dafür misst das Upgrade in der Länge mit 4,03 Metern etwas mehr. Die neue – zweite – A1-Generation gibt es ausschließlich als Fünftürer. 

Anzeige

Traumauto gesucht? Finden Sie hier Ihr Wunschmodell

 Der Innenraum bietet nicht nur mehr Platz fürs Gepäck, sondern auch erheblich mehr Beinfreiheit für Mitreisende. Das Ladevolumen beträgt 335 Liter bis 1.090 Liter, wenn die Rückbank umgelegt ist. Solche Zahlen finden sich sonst in der Kompaktklasse. Dem entspricht auch die Gesamterscheinung des Kleinwagens. Er will größer wirken als er ist. Umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten, wie man sie von Audi kennt, stehen ebenfalls zur Verfügung. Bietet Audis Kleinster Premium-Qualität zum angemessenen Preis? Unser Konfigurator-Test wird das offenbaren.

Preise und Motoren-Daten beim Audi A1 Sportback 

Für den A1 Sportback stehen im Audi-Modelljahr 2021 ausschließlich Benzinmotoren zur Verfügung. Das entspricht dem Einsatzbereich des A1: Stadt und Umland sind sein Revier, auf der Langstrecke muss er nicht brillieren. Audi bietet vier Antriebe zwischen 95, 110, 150 und 207 PS an. Die beiden unteren Leistungsstufen, der 25 TFSI mit 95 PS und der 30 TFSI mit 110 PS, stehen mit manuellem Getriebe und mit dem Doppelkupplungsgetriebe "S tronic" zur Verfügung. Die PS-starken Aggregate, den 35 TFSI mit 150 PS und den 40 TFSI mit 207 PS, gibt es nur inklusive S tronic. Was die Abgasnormen angeht, ist man beim neuen Audi A1 auf der sicheren Seite: Der Standard Euro 6d-TEMP ist bei allen Motoren garantiert. Die womöglich verwirrenden Kürzel "EVAP-ISC" stellen lediglich eine Erweiterung dar und beziehen sich auf zusätzliche Herstellermessungen, ohne Auswirkungen für den Fahrzeughalter. 

 Neuer Audi A1 Sportback: Die Motoren im Überblick 

  • 25 TFSI: 70 kW/95 PS, Verbr.: 4,8 l/100 km, 5-Gang-Schaltgetriebe – ab 21.200 € 
  • 25 TFSI: 70 kW/95 PS, Verbr.: 4,7 l/100 km, 7-Gang S tronic – ab 22.900 €
  • 30 TFSI: 81 kW/110 PS, Verbr.: 4,8 l/100 km, 6-Gang-Schaltgetriebe – ab 22.450 €
  • 30 TFSI: 81 kW/110 PS, Verbr.: 4,8 l/100 km, 7-Gang S tronic – ab 24.150 €
  • 35 TFSI: 110 kW/150 PS, Verbr.: 5,0/100 km, 7-Gang S tronic – ab 26.500 €
  • S line 40 TFSI: 152 kW/207 PS, Verbr. 5,6 l/100 km, 6-Gang S tronic – ab 30.700 € 

Der Audi A1 Sportback 30 TFSI mit 110 PS und 7-Gang S tronic – unser Favorit im Konfigurator

Unser Ziel im Konfigurator-Check ist, einen feinen Kleinwagen mit Komfort- und Technik-Raffinesse zusammenzustellen. Wir wollen uns sicher in der Stadt bewegen, aber auch gerne mal etwas mehr Kraft ausfahren. Dabei soll der Preis angemessen bleiben. Von "günstig" kann man bei einem Audi ja nicht wirklich sprechen. Mit dem Einstiegsmotor wollen wir uns allerdings nicht begnügen, da wir bei gelegentlichen Fahrten ins Hügelland möglichst entspannt bergauf beschleunigen wollen. Klar ziehen uns die 150 oder gar 207 PS an. Doch nicht nur der höhere Verbrauch, sondern auch der Startpreis von 26.500 beziehungsweise 30.700 Euro sprengen den Etat-Rahmen, den wir uns gesetzt haben. Immerhin wird bei der Audi A1-Konfiguration die Ausstattung, vor allem deren funktionale Komponenten, noch ins Gewicht fallen. Wir entscheiden uns für den Mittelweg und für den 30 TFSI mit 110 PS und 7-Gang-Automatik. Der Konfigurator zeigt uns einen Startpreis von 24.150 Euro

Anzeige

Den Audi A1 Sportback unschlagbar günstig kaufen. Jetzt hier klicken!

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen Audi-A1-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

Basis, "advanced" und "S line" – die Ausstattungslinien beim Audi A1 Sportback 

Gleich zu Beginn steht im Konfigurator die Entscheidung für eine der drei Ausstattungslinien an. Je nachdem, ob "Basis", "advanced" oder "S line" ausgewählt wird, weist der Audi A1 Sportback einen eigenen Stil auf. Nicht jede Linie ist für alle Leistungsstufen verfügbar: Den 207-PS-Benziner 40 TFSI gibt es nur in Kombination mit der Ausstattungsvariante "S line". Je nach Linie lassen sich auch nicht alle Lackfarben buchen. Damit wir wissen, was das Fahrzeug bereits mitbringt und so unseren Mehrbedarf definieren können, werfen wir erst mal einen Blick auf die Basis-Linie.

Basis-Ausstattung des Audi A1 Sportback – ab 21.200 Euro

Die breite Front kennzeichnet den neuen A1 Sportback und unterscheidet die zweite Generation vom Vorgängermodell. Das ausladende Erscheinungsbild wird folglich bereits in der Basis-Linie mit diversen Stilmitteln akzentuiert: Das Kühlerschutzgitter, die seitlichen Lufteinlässe und die seitlichen Frontspoilerlippen werden in schwarzem Dekor, "matt genarbt", geliefert – ebenso wie der Heckdiffusor. Basis-Stoßfänger ergänzen die Basis-Ausstattungslinie. Was die Reifen angeht, rollen der 25 TFSI und der 30 TFSI auf 15 Zoll-Stahlrädern mit Radvollblende. Diese nicht nur spärliche, sondern sogar billig wirkende Version möchte man einem Audi A1 Sportback kaum zumuten. Aluminiumfelgen sollten es schon sein. Je nach Größe und Ausführung haben die Leichtmetallräder natürlich ihren Preis. Für unseren Favoriten werden wir hier also noch in die Tasche greifen müssen. Wer sich bei der Motorenwahl für den 35 TFSI entscheidet, bekommt als Basis-Ausstattung 16 Zoll-Aluminium-Gussräder im 10-Speichen-Design mitgeliefert. Und das Editionsmodell 40 TFSI kommt sowieso ausschließlich mit S line-Design.

Und die allgemeine Serienausstattung des Audi A1 Sportback? Hier bietet Audi einiges mehr als bei der ersten A1-Generation: Die manuelle Klimaanlage ist ebenso inklusive wie das MMI Radio und ein Digitalcockpit. Letzteres, als "volldigitales Kombiinstrument" bezeichnet, informiert den Fahrer sowohl über die Geschwindigkeit, den Kilometerstand und über den Tankfüllstand mit Restreichweite als auch über die Uhrzeit und die Außentemperatur. Von den hilfreichen Technik-Features ist beim neuen A1 Sportback das Audi pre sense front standardmäßig verbaut, ein Assistenzsystem, das vor Kollisionen warnt und gegebenenfalls eine Notbremsung einleitet. Auch der Spurverlassenswarner ist Serie und spezielle Licht- und Regensensoren, die automatisch Scheibenwischer und Fahrlicht regulieren. Diese durchaus beachtliche Serienausstattung ist bereits beim Einstiegsmodell des A1 Sportback inklusive.

Betrachten wir nun die A1-Ausstattungslinien "advanced" und "S line". Die beiden Varianten ergänzen oder überschreiben die Serienausstattung des Basis-Modells in verschiedener Hinsicht. Bieten sie einen echten Mehrwert? Und was kosten sie?

"advanced" – ab 22.400 Euro 

Zur Ausstattungslinie "advanced", die pauschal 1.200 Euro über der Basis-Linie liegt, gehören nicht nur Dekor-Veredelungen aus Titanschwarz und Aluminium, sondern auch Leichtmetall-Gussräder in 16 Zoll. Diese ersetzen erfreulicherweise die verblendeten Stahlräder der Basis-Ausstattung bei den beiden unteren Motor-Leistungsstufen. Abgesehen davon erhöht sich der funktionale Mehrwert nicht. Lohnt sich unter diesen Umständen "advanced“ überhaupt? Für uns schon. Denn ersetzt man die Stahlräder im Konfigurator durch Aluminium-Gussräder, die wir ja ohnehin haben wollen, kostet das mindestens 450 Euro Aufpreis – für 15 Zoll-Felgen. Die nächstgrößeren Felgen liegen bereits bei 1.100 Euro. Hier kommt "advanced" ins Spiel: Rechnet man allein für die Felgen einen Gegenwert von 1.100 Euro, was diese als einzeln zugebuchtes Extra ja kosten würden, gibt es bei der Linie ein ganzes Style-Paket für quasi 100 Euro obendrauf. 

Im Überblick erweitert die Ausstattungslinie "advanced" den Serien-Inhalt des Audi A1-Basismodells um folgende Features:

Zusätzliche Ausstattung von "advanced"

  • advanced-Stoßfänger
  • Kühlerschutzgitter in Titanschwarz
  • Rahmen des Kühlerschutzgitters in Aluminiumsilber matt
  • seitliche Lufteinlässe vorn schwarz matt, genarbt, mit C-Rahmen in Titanschwarz
  • seitliche Frontspoilerlippen schwarz matt genarbt
  • Heck-Diffusor in Titanschwarz matt
  • Einstiegleisten mit Aluminiumeinlegern vorn, ohne Schriftzug
  • für 25 TFSI und 30 TFSI: Aluminium-Gussräder im 10-Speichen-Turbinen-Design, Größe 6,5 J x 16, mit Reifen 195/55 R 16

Unter diesen Umständen nehmen wir die optischen Veredelungen doch gerne mit. Doch bevor wir hier ein Häkchen setzen, werfen wir noch einen Blick auf "S line". 

"S line" – ab 23.500 Euro 

Der Audi A1 Sportback "S line" zeichnet sich durch ein sportlich geprägtes Äußeres aus. Für weitere 1.100 Euro Pauschal-Aufpreis bringt diese Ausstattungslinie eine Reihe optischer Features und Designelemente, nicht zu vergessen das "S line"-Emblem. Beim 40 TFSI, den es ausschließlich mit "S line" gibt, wird deutlich mehr als Optik geboten. Sportsitze im Cockpit sind ebenso in der Gesamt-Aufwertung enthalten wie ein Sportfahrwerk mit passendem Dynamikpaket "Performance". LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten und das MMI-Radio "plus" runden die Linie ab. Diese Serienausstattung bietet der Audi A1 Sportback "S line" – nur beim leistungsstärksten Aggregat – für 30.700 Euro, weitere Extras noch nicht mitgerechnet. Im Einzelnen enthält die Linie "S line" folgende Ausstattungskomponenten:

Zusätzliche Ausstattung von "S line"

  • S line Stoßfänger
  • Kühlerschutzgitter in Titanschwarz
  • Rahmen des Kühlerschutzgitters in Aluminiumsilber matt
  • seitliche Lufteinlässe vorn schwarz matt genarbt
  • Rahmen der seitlichen Lufteinlässe in Titanschwarz
  • Frontspoiler-Blade in Platinumgrau matt
  • Seitenschweller in Wagenfarbe
  • S line-Emblem auf den äußeren Kotflügeln
  • Einstiegleisten mit Aluminiumeinlegern vorn, mit S line-Schriftzug
  • Heck-Diffusor in Titanschwarz matt
  • Heck-Diffusor-Gitter in Titanschwarz matt
  • Spange im Heck-Diffusor in Platinumgrau matt
  • S line-Dachkantenspoiler
  • für 25 TFSI und 30 TFSI: Aluminium-Gussräder im 5-Arm-Dynamik-Design, Größe 6,5 J x 16, mit Reifen 195/55 R 16

Eine wirklich sehr opulente Bestückung, die uns "S line" da bietet. Allerdings hat uns bereits die Ausstattungspalette des Audi A1 Sportback "advanced" überzeugt. Zum Grundpreis für unsere Wahl-Motorisierung kommen also noch die 1.200 Euro für das Design-Upgrade. Der Konfigurator zeigt uns einen Zwischen-Preis von 25.350 Euro an.

Sonderausstattungs-Optionen für den Audi A1 Sportback

Da man ja im eigenen Auto unter Umständen viel Zeit verbringt, wollen wir uns den Innenraum angenehm einrichten. Die Sitzbezüge sollen was fürs Auge bieten. Daher entscheiden wir uns für den Stoff "Derby" in Schwarz-Gelb. Auf den ersten Blick kostet dieser sogar bloß "0 Euro". Beim nächsten Klick offenbart sich hier jedoch eine Audi-typische Komponenten- und Preiskoppelung. Den Stoff gibt es nur für Sportsitze (vorn), die bei dieser Stoffwahl automatisch dazugebucht werden, somit erhöht sich der Preis auf 340 Euro. Unsere Stoffwahl bedingt auch noch eine Anpassung von Dekorelementen für 100 Euro. Für etwas Pep im Innenraum nehmen wir das alles doch gerne in Kauf. Kommt das Upgrade auf Sportsitze überhaupt nicht in Frage, steht als Alternative zum einfachen schwarzen Standard-Stoff "Delta" nur noch "Debüt" zur Auswahl – für 60 Euro Aufpreis, aus denen aber letztlich 160 Euro werden, weil auch hier noch gewisse Dekor-Aufwertungen hinzukommen. Audi bietet für den Innenraum auch zwei Ausstattungspakete an, jeweils für 1.150 Euro: "Interieur S line" und "Interieur design selection". Was bieten die Pakete, lohnen sie sich?

Interieur S line

Das Paket "Interieur S line" bürstet den Innenraum des Audi A1 Sportback auf sportlich-elegant. Sportsitze im Cockpit gehören dazu, sie sind in der Kontrastfarbe Feinsilber abgesteppt, und an den Lehnen prangt das "S line"-Emblem. Das Paket enthält auch ein Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion und Lenkradgriffe aus perforiertem Leder mit Emblem. Aus Leder ist auch die Schalt-/Wählhebelmanschette, der Knauf ist ebenfalls mit perforiertem Leder überzogen. Für den Handbremsgriff wurde Kunstleder verwendet. Der Dachhimmel ist mit schwarzem Stoff bezogen. Die Pedalerie kommt in der Edelstahl-Version. Weitere Dekor-Elemente - wie die Aluminiumeinleger an den vorderen Einstiegsleisten – sowie das S line-Emblem an prominenten Stellen ergänzen das Paket. Dieser Innenraum-Style macht schon was her. Wir vermissen allerdings unsere Stoffauswahl, die wir nicht ohne weiteres aufgeben wollen. Werfen wir also erst mal noch einen Blick auf das zweite Paket, die "Interieur design selection".

Anzeige

Den Audi A1 Sportback unschlagbar günstig kaufen. Jetzt hier klicken!

Interieuer design selection

Das Innenraum-Paket "design selection" gibt es nur als Alternative zu "S line". Sportsitze sind hier ebenfalls dabei. Für Lenkrad, Schalt-/Wählhebelmanschette und den Handbremsgriff wurde Leder verwendet, hier mit kupferfarbener Absteppung. Das mehrfarbige Kontur- und Ambiente-Lichtpaket ist inbegriffen. Die vorderen Einstiegsleisten sind mit Aluminiumeinlegern verziert. Handbremsdruckknopf und -spange kommen in Aluminiumoptik, bei den vorderen Türarmauflagen ersetzt Kunstleder den Stoff. Anzumerken bleibt noch, dass die "Interieur design selection" das MMI Radio "plus" voraussetzt. Diese diese obligatorische Kombination wirkt sich auf den Preis aus: Anstatt 1.150 Euro werden 1.605 Euro fällig – allerdings mit entsprechendem Gegenwert.

Dynamik- und Plus Paket

Der Audi A1 Sportback-Konfigurator bietet nun noch zwei weitere Pakete: das Dynamikpaket (950 Euro) und das "Plus Paket" (2.100 Euro). Beim Dynamikpaket wurde die Fahrwerkscharakteristik einem sportlichen Fahrstil angepasst: Über "Audi drive select", das es auch einzeln gibt, können zwei Grundabstimmungen ausgewählt werden. Gewissermaßen das optische Pendant dazu bilden Scheibenbremsen mit roten Sätteln an allen vier Rädern. Für Liebhaber des sportlichen Fahrstils kann das Paket durchaus eine sinnvolle Investition sein. Wir würden es nur für die leistungsstärksten Motoren empfehlen.

Das "Plus Paket" hat mit 2.100 Euro ja wirklich seinen Preis. Ist dieser denn gerechtfertigt? Was enthält das Paket überhaupt? Auf den ersten Blick scheinen die Features fast beliebig, auf den zweiten jedoch bilden sie eine nützliche Zusammenstellung aus den Bereichen Technik, Komfort und Infotainment. Das LED-Lichtsystem für Schweinwerfer und Heckleuchten bedeutet eine echte Aufwertung. Auch das Audi smartphone interface ist heutzutage schon fast ein Muss. Diese Schnittstelle verbindet das Handy mit dem Boardcomputer. Die Außenspiegel sind elektrisch einstell- und beheizbar, MMI Radio "plus" gehört ebenso dazu wie die Einparkhilfe hinten, der Komfortschlüssel (ohne Safelock) und das Audi sound system. Alle Komponenten des "Plus Pakets" lassen sich auch einzeln im Konfigurator auswählen. Was spart man mit dem Paket? Das LED-Lichtsystem kostet bereits 980 Euro, das Smartphone Interface schlägt mit 535 Euro zu Buche, und für das MMI Radio "plus" werden 455 Euro fällig. Das entspricht ja bereits fast dem Wert des Pakets. Alle darin enthaltenen Extras würden 3.135 Euro kosten, also bietet das Paket eine Ersparnis von 1.035 Euro. Das meiste hätten wir sowieso gekauft, also profitieren wir hier durchaus und setzen ein Häkchen. Der Konfigurator zeigt uns einen Zwischenpreis von 27.890 Euro an.

Außenlackierung und Innenraum-Ausstattung

Audi bietet acht verschiedene Lackierungen für den A1 Sportback an. Die Skala bietet Varianten von eher unauffällig bis farbenfroh. Die Standardfarbe "Cortinaweiß", für die der Konfigurator bereits 70 Euro Aufpreis haben will. Die Metallic- und Perleffekt-Lacke kosten schon je 550 Euro. Wir haben ja nichts gegen ein auffälliges Äußeres, ganz im Gegenteil. Dem urbanen Asphaltgrau fügen wir gerne einen Farbklecks hinzu. Das "Phythongelb Metallic" erfüllt diesen Zweck optimal, wie wir finden. Auch passt es hervorragend zu unseren Sitzbezügen. Also setzen wir hier ein Häkchen, und für 550 Euro fährt unser A1 Sportback in unübersehbarem Gelb durch die Stadt.

Was das Lenkrad angeht, stehen sechs Varianten zur Wahl. Diese unterscheiden sich zum einen in der Form: So weist das Rund der Sportkontur-Lederlenkräder unten eine Abflachung auf. Zum andern korrespondieren die Varianten mit dem Bordcomputer, der sich vom Lenkrad aus bedienen lässt. So setzt eine hier höherwertige Version ein Lenkrad mit Multifunktion "plus" voraus. Da wir noch nicht wissen, welche Infotainment-Komponenten wir unserem A1 Sportback gönnen wollen, stellen wir die Lenkrad-Entscheidung erst mal zurück. 

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen Audi-A1-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

Für unsere höhenverstellbaren Sportsitze wünschen wir uns auf jeden Fall eine Sitzheizung. 300 Euro kostet uns dieses Komfort-Feature, das uns für uns im Winter bezahlt machen wird. Auch die Mittelarmlehne buchen wir für 150 Euro hinzu, abgesehen vom erhöhtem Sitzkomfort bietet sie ein weiteres Staufach. Der Konfigurator bietet in der Rubrik "Interieur" noch zusätzliche – mehr oder weniger detailverliebte – Dekor-Optionen.  

Nicht zuletzt wollen wir die Innenraum-Beleuchtung verändern. Hier steht für 300 Euro das mehrfarbige Ambiente-Lichtpaket plus zur Verfügung. Es bietet ein optisch ansprechendes Upgrade für den inzwischen doch sorgfältig gestalteten Innenraum unseres A1 Sportback. Unser bisheriger Konfigurator-Preis liegt nun bei 29.190 Euro – und wir sind noch nicht ganz durch.

Mehr Komfort, Infotainment und Assistenz?

Zur Serienausstattung des A1 Sportback gehört eine manuelle Klimaanlage. Für 400 Euro lässt sich diese durch eine 2-Zonen-Komfortklimaautomatik ersetzen. Dieses Feature wollen wir nicht missen und setzen ein Häkchen. Mit Infotainment-Optionen sind wir gar nicht schlecht gerüstet, das "Plus Paket" enthält ja bereits das MMI Radio "plus" und das Audi smartphone interface. Das "Audi virtual cockpit" stellt hier eine sinnvolle Ergänzung dar, wie wir finden. Dieses sogenannte "volldigitale Kombiinstrument" zeigt auf seinem Display wichtige Fahr- und Medieninformationen an. Es schlägt mit 150 Euro zu Buche. Doch auch hier haben wir es mit einer Preis- und Komponentenkoppelung zu tun: Der Konfigurator bucht automatisch das Lederlenkrad mit 3-Speichen-Design und Multifunktion "plus" (260 Euro) dazu. Also hat sich die Lenkrad-Frage, die wir vorhin zurückgestellt hatten, nun auch geklärt.

Das SONOS Premium-Sound-System mit 3D-Klang zieht uns ja schon in seinen Bann. Luxus-Klänge für 495 Euro. Das "Plus Paket" hatte uns bereits ein Akustik-Upgrade auf das "Audi sound system" beschert, das auch eine feine Sache ist. Wir begnügen uns also damit erst mal. Und überhaupt ist ja auch die magische 30.000 Euro bereits erreicht.

Was die Connectivity angeht, würden die Audi connect-Dienste das Fahrzeug ständig mit dem Internet verbinden. Der Bordcomputer wäre laufend online und würde, beispielsweise für das Navigationssystem, Echtzeitinformationen aus dem Netz abrufen. Das erfordert allerdings zusätzliche Datenverträge. Auf die wollen wir hier verzichten, denn uns genügt unsere Smartphone-Lösung.

Welche technischen Helfer fehlen nun noch bei unserem Audi A1 Sportback? Die Serienausstattung beinhaltet ja bereits das Assistenzsystem Audi pre sense front, dessen Sensoren Fußgänger und Radfahrer erkennen. Das System warnt nicht nur akustisch vor Kollisionen, sondern legt bei Bedarf eine automatische Vollbremsung hin. Äußerst nützlich, wie wir finden. Auch der Spurverlassenswarner ist serienmäßig verbaut. Da wir uns für das "Plus Paket" entschieden haben, gehört auch schon die Heck-Einparkhilfe zu unserer Extra-Ausstattung. Damit wird beim Einparken der Abstand zum hinteren Auto gemessen und dem Fahrer in ein akustisches Signal übersetzt. Auf die Rückfahrkamera und weitere Parkassistenten verzichten wir, da die Größe eines Kleinwagens schließlich ganz gut überschaubar ist. 
Für 30.000 Euro haben wir schließlich einen sehr ordentlichen Audi A1 Sportback konfiguriert. Audi lässt es sich nicht nehmen, uns zum Schluss noch ein paar Empfehlungen zu geben. Ähnlich den Warenauslagen entlang der Warteschlangen an den Supermarktkassen ist dies eine erprobte Marketing-Strategie. Aber wir wollen nun trotzdem Schluss machen und uns ansehen, bei welchem Audi A1 wir im Konfigurator gelandet sind.

Unser Audi A1 Sportback-Preis-Ergebnis im Konfigurator-Test: Damit muss man rechnen!

Für unseren Audi A1 Sportback zeigt uns der Konfigurator einen Endpreis von genau 30.000 Euro an. Diese Summe muss man wohl investieren, um ein optisch und inhaltlich ansprechendes Fahrzeug zu bekommen. Wir haben bewusst Komponenten ausgewählt, die nicht nur den Style aufhübschen, sondern vor allem funktionalen Mehrwert bieten. 

Unser Audi A1 Sportback "advanced" in Phytongelb. - Foto: Audi

Dabei haben wir uns zu Beginn der Konfiguration für den 30 TFSI-Motor mit 110 PS und 7-Gang-Automatik-Getriebe zum Grundpreis von 24.150 Euro entschieden. Die Ausstattungslinie "advanced" haben wir als nötig erachtet, um gewissen Ansprüchen an das Design zu genügen. Das betrifft vor allem die Leichtmetall-Räder. Was den Innenraum angeht, gefiel uns der in Schwarz-Gelb gemusterte Stoff "Derby", für den Sportsitze im Cockpit und gewisse Dekor-Anpassungen die Voraussetzungen sind.

Das Dekor des Interieurs setzt den gelben Außenauftritt fort. Screenshot: Audi-Konfigurator

Das "Plus Paket" verhalf uns zu einem ganzen Bündel hilfreicher Extras, wie etwa dem LED-Lichtsystem, dem MMI Radio "plus" sowie einem Einparkassistenten am Heck. Wir wählten die Farbe "Pythongelb metallic" für die Außenlackierung, der wunderbar mit unserem Innenraum in Schwarz-Gelb zusammenspielt. Unser Stadtflitzer soll schließlich aus jeder Perspektive ein Hingucker sein. Von der Sitzheizung über die Mittelarmlehne bis zur mehrfarbigen sinnvoll abgestimmten Innenbeleuchtung und der Klimaautomatik gönnten wir unserem Wunsch-Audi einige Extras. 

Anzeige

Den Audi A1 Sportback unschlagbar günstig kaufen. Jetzt hier klicken!

Mit unserer Konfiguration wollten wir Alltagstauglichkeit und Hingucker-Qualitäten vereinen, was uns – wie wir finden – mehr als gelungen ist. Unser gelber A1 Sportback geleitet uns sicher und komfortabel durch die Stadt.  Ist also ein Preis von 30.000 Euro für einen Audi A1 Sportback angemessen und realistisch? Ja, auf jeden Fall. Die Weichen werden mit der Motorwahl gestellt. Die Entscheidung über den Antrieb ordnet das Fahrzeug in der Regel schon in die entsprechende preisliche Kategorie ein. Das ist beim neuen Audi A1 2018 nicht anders als bei allen übrigen Audi-Modellen. Audi-typisch ist auch, dass die Ausstattungslinien so gut wie keine funktionalen oder technischen Features enthalten, sondern mehr dem schmucken Design frönen. Für die unumgängliche solide Ausstattung muss man hier auf jeden Fall entsprechende Mehrkosten einkalkulieren. Dies ist schon fast ein "Audi-Naturgesetz".  

Unser Audi A1 Sportback 2021 im Detail

  • Motor: 30 TFSI: 81 kW/110 PS, Verbr.: 4,8 l/100 km, 7-Gang S tronic – ab 24.150 €
  • Ausstattungslinie: "advanced" – 1.200 €
  • Lackierung: "Pythongelb Metallic" – 550 €
  • Interieur: Sportsitze (vorn) / Sitzbezüge in Stoff "Derby" – 440 €
  • Plus-Paket – 2.100 €
  • Sitzheizung vorn – 300 €
  • Komfortmittelarmlehne vorn – 150 €
  • Ambiente-Lichtpaket plus (mehrfarbig) – 300 €
  • 2-Zonen-Komfortklimaautomatik – 400 €
  • Audi virtual cockpit – 150 €
  • Lederlenkrad mit 3-Speichen-Design und Multifunktion plus – 260 €
Gesamtpreis: 30.000 Euro (inkl. 19 % MwSt.) 

Abmessungen/Technische Daten

  • Länge x Breite x Höhe: 4.029 x 1.740 x 1.409 mm
  • Radstand: 2.563 mm
  • Lade-/Kofferraumvolumen: 335 l – 1.090 l (inklusive Sitzbereich)
  • Leergewicht: 1.090 – 1.260 kg
  • Tankinhalt: 40 l
  • Abgasnorm: Euro 6d-TEMP

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×